Prof. Dr. Oliver Ruf
T +49 (0)2241.8659-828
Raum B211, Labor B001
Lehrgebiet
Medienästhetik
Fachbereich
Ingenieurwissenschaften und Kommunikation
Institut
Medienentwicklung und -analyse
Anschrift
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Grantham-Allee 20
D-53757 Sankt Augustin
Dr. Andreas Sieß, wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc)
Aleksandra Vujadinovic M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)
Dr. Nina Leonhardt, Lehrkraft für besondere Aufgaben (Lehrvertretung)
Ästhetiken gegenwartsbezogener Medienpraktiken, Theorien digitaler sowie zeit- und raumbasierter Medien, Design- und Medienarchäologie, Kulturtechnik- und Popuärkulturforschung, Intermedialitätsdiskurse, ästhetische Kommunikaton
2021- Forschungsprofessur Medienästhetik (H-BRS mit KWI Essen, TU Dortmund, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
2019-21 Professur Medienkulturwissenschaft (Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
2014 Gastdozentur Designtheorie (Fakultät Gestaltung, Hochschule Pforzheim)
2011-19 Professur Medien- und Gestaltungswissenschaft (Fakultät Digitale Medien, Hochschule Furtwangen)
2011/12 Gastdozentur Kulturtheorie (Abt. Sprache und Literatur, PH St. Gallen)
2010/11 Gastdozentur Medientheorie (Department Design, ZHdK)
2010 Gastdozentur Medienästhetik (Fakultät Gestaltung, UdK Berlin)
2008-11 Wissenschaftlicher Mitarbeiter NDL/Medienkulturwissenschaft (Fakultät Kulturwissenschaft, TU Dortmund)
2005-08 Lehrbeauftragter NDL/Medienwissenschaft (Fachbereich Sprache und Medien, Universität Trier)
2021- Forschungszentrumsleitung als Vorstand und Principal Investigator (Sprecher mit Budget- und Personalverantwortung) des Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC) des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) Essen, der Technischen Universität Dortmund, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) in Kooperation mit dem Science Media Center Germany (SMC) und der Wissenschaftspressekonferenz (WPK), gefördert von der VolkswagenStiftung
2020- Co-Direktor Institut für Medienentwicklung und Medienanalyse sowie akademischer Koordinator International Media Studies (Deutsche Welle Akademie, Universität Bonn, H-BRS)
2019- Studiengangsleitung Technik- und Innovationskommunikation (M.S.c) sowie nachfolgend Co-Studiengangsleitung Digitale Kommunikation und Medieninnovation (M.A.)
2018-19 Studiendekan Design Interaktiver Medien (HFU)
2011-22 Fachreferent Gegenwartsästhetik (IASLonline, LMU)
Publikationen: 9 Monographien, 5 Schriftenreihen, 3 Periodika bzw. Zeitschriftenausgaben, 20 Sämmelbände, 6 Editionen, 4 Anthologien, 1 Forschungsüberblick, 154 Aufsätze in Zeitschriften, Jahrbüchern u. Sammelbänden (davon peer reviewed: 31), 19 Handbuchbeiträge, 24 Essays u. Miszellen, 15 Lexikonartikel, 23 Einleitungen, 74 Fachrezensionen et al., 7 Bibliographien, ca. 500 publizistische Beiträge, 130 gehaltene Vorträge
Drittmittel: 3.369.995 EUR insges. (Eigenanteil: 1.031.495 EUR, Dittmittelgeber u.a.: VolkswagenStiftung, Klaus Tschira Stiftung)
Lehrerfahrung: insges. 20 Jahre an nationalen und internationalen Universitäten, Kunst- und Gestaltungshochschulen sowie Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Auswahl jüngerer Lehre: Grundlagen der Gestaltungswissenschaft (Vorlesung), Inside Media Aesthetics (Vorlesung), Historiographie der Medien (Vorlesung), Theorien der Medien (Masterkurs), Ästhetik der Gestaltung (Masterkurs), Kunst und Medien: Ästhetisierungen (Masterkurs), Ästhetische Kommunikation (Masterkurs), Populäre Medien (Masterkurs), Digitalitätsarchäologie (Masterkurs), Mediengestaltungskulturen (Masterkurs), Theorie der Digitalität (Bachelorkurs), Filmanalyse (Bachelorkurs), Ästhetische Spielpraxis (Bachelorprojekt), Interfaces designarchäologisch (Bachelorprojekt), Design und Geisteswissenschaft (Praxisseminar), Medienästhetik und Zärtlichkeit (Workshop)
2025 Nominiert für den Grimme-Preis mit »Science Cops Academy« (WDR/Quarks; wissenschaftliche Beratung)
2022 SEMP Academic Exchange ZHdK (CH) sowie Erasmus+ STT Università degli Studi Bari (I)
2020 Scientific Commitee des 2nd International Congress on Academic Studies in Philology sowie Gewinner Wettbewerb »Eine Uni – ein Buch« Stifterverband und Klaus Tschira Stiftung
2019 Community of Professionals Exzellenz-Netzwerk »Lehre hoch n« Toepfer-Stiftung, Gewinner von »Wissenschaft im Dialog« im Wissenschaftsjahr Künstliche Intelligenz sowie Aufnahme Fachausschuss »Digitalisierung und Künstliche Intelligenz« Deutscher Kulturrat
2017 Deutscher Werkbund, Publikumspreis für das Gestaltungsprojekt »Buchatelier« sowie erneute Nominierung als »Professor des Jahres« (UNICUM/BMBF)
2015 Lehrpreis (erstmals vergeben) Hochschule Furtwangen sowie Nominierung als »Professor des Jahres« (UNICUM/Bundesministerium für Bildung und Forschung)
2013 Projektpreis für die Konzeption der Designzeitschrift »AIbéIcéIdaire«
2012 Nominiert von Studierenden für den E-Teaching-Award der Hochschule Furtwangen
2010 Junior-Fellow Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
2008 Essay-Preis der Zeitschrift MERKUR
2007 Essay-Preis des BMBF im Jahr der Geisteswissenschaften
2006 Fellow Robert-Walser Archiv (heute: Bern, damals: Zürich)
Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), darin: AGs »Medienästhetik«, »Kunst und Medien«, »Populärkultur und Medien« sowie »Signale«; AG »Philosophie der Digitalität« der Deutschen Gesellschaft für Philosophie; The European Society for Aesthetics (EUROSA); Deutsche Gesellschaft für Ästhetik (DGfÄ); Deutsche Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF); Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg); Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK); Fachausschuss »Digitalisierung und künstliche Intelligenz« des Deutschen Kulturrats (Gast); Arbeitskreis »New Educational Circle« des Deutschen Designtags; Netzwerk »Lehre hoch n« der Toepfer-Stiftung; Deutscher Werkbund (dwb); Hochschulrektorenkonferenz-AG »Gestaltung und Medienproduktionen« (2012-19); Promotionskolleg für angewandte Forschung NRW, Fachgruppe »Medien und Interaktion«, darin Mitglied des Abteilungsrats, des Promotions- sowie des Empfehlungsausschusses, der Kommission für gute wissenschaftliche Praxis und des Kollegsenats; Kuratorium der »sk Stiftung Jugend und Medien« Köln (Gast); Senat der Hochschule-Bonn-Rhein-Sieg; Landeszentrum »Musik – Design – Performance« der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen
Monographien
Schriftenreihen
Forschungsüberblick
Sammelbände
Zeitschriftenausgaben/Periodika
Editionen
Aufsätze (* = peer reviewed)
Handbuchbeiträge
Einleitungen, Vor- und Nachworte
Essays, Miszellen und weitere Schriften
Lexikonartikel
Academic Outreach, Fachrezensionen, Fachgespräche, Tagungsberichte
Bibliographien
Anthologien u. Künstlerbücher
Publizistik
insges. > 500 publizistische Beiträge seit 1997, Auswahl (Stand 2015):
Zudem ab 1997 zahlreiche weitere journalistische Texte (Meldungen, Veranstaltungsberichte, kleinere Reportagen, Kritiken und Kommentare) in den o.g. Zeitungen sowie für den Rundfunk.
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
Künstlerisch-gestalterische Praxis- und Medienprojekte
Weitere praktische Tätigkeiten
Förderungen
Tagungen, Panels, Ringvorlesungen, Summer Schools, Konferenzen
Kolloquien, Workshops, Exkursionen, Fortbildungen
Chair, Moderator, Diskutant, Teilnehmer, Interviewpartner
Gutachtertätigkeiten und wissenschaftlicher Service
Funktionen, Gremienarbeit und Selbstverwaltung
Prüfungstätigkeit